Wo Sommerfrische auf Stadtgeschichte trifft

Dauerausstellung

Die Ausstellung in der neogotischen Villa zeigt die Geschichte von Doberan und Heiligendamm als Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Erstem deutschen Seebad.

Öffnungszeiten

Oktober bis April

Di – Fr: 10 – 16 Uhr 

Sa: 11 – 16 Uhr

Mai bis September
Mi – Fr: 10 – 16 Uhr
Sa – So: 11 – 16 Uhr

Eintritt frei
barrierefreier Zugang

Lage & Anfahrt

Beethovenstraße 8

18209 Bad Doberan
nur 300 m entfernt vom Doberaner Münster

Route berechnen

Dieses filigran gearbeitete Bleiglasfenster zeugt von präziser Handwerkskunst des 19. Jahrhunderts.

Mehr als ein Museum

Das Haus ist nicht nur das größte, sondern auch das schönste Ausstellungsstück. Im unverwechselbaren Ambiente der neogotischen Villa befindet sich die ständige Ausstellung zur bedeutenden Geschichte von Doberan und Heiligendamm als Sommerresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Erstem deutschen Seebad, gegründet 1793. Die Geschichte des Ersten deutschen Seebades wird durch eine Vielzahl von Exponaten besonders anschaulich.

Von Bleiglas bis Bademode

Die Ausstellung beinhaltet neben einer ganz bemerkenswerten Sammlung von Grafiken mit reizvollen Ansichten von Doberan-Heiligendamm aus dem 18. und 19. Jahrhundert auch Gemälde, medizinische Geräte, Zier- und Gebrauchsgegenstände, Mobiliar, Reiseutensilien, sowie Gepäckstücke und Kleidung, Bademoden u.v.a.m. Erfahren Sie etwas über Badesitten, Bräuche, prominente Gäste und Anekdoten, über Denk- und Merkwürdiges, Ernstes und Skurriles.

Eine Taschenapotheke aus den 1930er Jahren.

Ein Ort zum Staunen und Verweilen

Der zum Haus gehörende Garten dient als museales Freigelände und lädt besonders während der Sommermonate zum Verweilen ein. Ein Besuch des Stadt- und Bädermuseums ist nicht nur kurzweilig und amüsant, sondern ein spannender Exkurs durch die Doberaner Orts- und Stadtgeschichte – eine unterhaltsame Reise durch die Geschichte des Seebades. Das Stadt- und Bädermuseum ist zu jeder Jahreszeit ein attraktives Ausflugsziel, das sich wunderbar mit einem Besuch im Doberaner Münster verbinden lässt.